Die Geschichte des Kaschmirs

Kaschmir ist seit Jahrhunderten ein Synonym für Luxus und Eleganz. Der edle Stoff stammt aus der Unterwolle der Kaschmirziege, die in der rauen, kargen Landschaft des Kaschmirtals lebt. Diese Wolle ist besonders weich, leicht und zugleich wärmend, was sie ideal für hochwertige Kleidung macht.

Die Geschichte des Kaschmirstoffs reicht weit zurück. Bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. wurde Kaschmir durch das Maurya-Reich bekannt, doch erst im Mittelalter erlangte die Kunst der Kaschmirweberei ihren Höhepunkt. Die Mogulherrscher, die die Region im 16. Jahrhundert eroberten, förderten die Produktion und Verbreitung der luxuriösen Kaschmirschals, die bald in ganz Europa und Asien begehrt waren.

Heute steht Kaschmir weiterhin für unübertroffene Qualität und zeitlose Eleganz. Ein Kaschmirpullover ist nicht nur ein Kleidungsstück, sondern ein Statement für Stil und Geschmack. Die weiche, zarte Textur und die herausragende Wärmeisolierung machen ihn zum perfekten Begleiter für jede Jahreszeit.

Kaschmir - alle Vorteile des natürlichen Supermaterials

Herausragende Weichheit:
Kaschmir ist unglaublich weich und fühlt sich luxuriös auf der Haut an, was es zu einem der angenehmsten Stoffe für Kleidung macht.

Hervorragende Wärmeisolierung:
Kaschmir bietet hervorragende Wärme bei gleichzeitig leichtem Tragegefühl. Es hält Dich in kalten Monaten warm, ohne dass Du Dich schwer und eingeengt fühlst.

Atmungsaktivität:
Kaschmir ist atmungsaktiv und reguliert die Körpertemperatur, wodurch Du Dich sowohl bei kaltem als auch bei milderem Wetter wohlfühlst.

Langlebigkeit:
Bei richtiger Pflege ist Kaschmir äußerst langlebig und behält seine Form und Qualität über viele Jahre hinweg.

Vielseitigkeit:
Kaschmirkleidung ist vielseitig einsetzbar. Sie eignet sich für formelle Anlässe ebenso wie für den Alltag und lässt sich gut mit anderen Kleidungsstücken kombinieren.

Knitteram:
Die Fasern des Kaschmir sind so angelegt, dass sie sich schnell wieder in ihre Position bringen und Knitter einfach verschwinden.

Leichtigkeit:
Trotz seiner Wärme ist Kaschmir leicht und bequem zu tragen, was es ideal für Pullover, Schals und andere Kleidungsstücke macht.

Hautfreundlichkeit:
Kaschmir ist hypoallergen und eignet sich daher besonders gut für Menschen mit empfindlicher Haut, da es weniger juckt oder reizt als viele andere Wollsorten.

Kaschmirkleidung bietet somit eine einzigartige Kombination aus Komfort, Stil und Funktionalität, die sie zu einer wertvollen Ergänzung Deiner Garderobe macht.

Wertvolles bewahren

Bei Kaschmir Kintsugi werden hochwertige Pullover mit kleinen Makeln wie Löcher
oder Flecken mit goldenem Faden repariert. So werden Fehler nicht nur behoben,
sondern die sichtbaren Reparaturen verleihen den Objekten eine einzigartige
Ästhetik und betonen ihre individuelle Geschichte.
Anstatt die Reparatur als Mangel zu betrachten, wird sie als integraler und
schöner Teil des Objekts angesehen.
Die Kaschmirpullover werden nicht nur repariert, sondern auch sorgfältig wiederaufbereitet durch waschen, dämpfen und bürsten.
So sind alle Pullover von Kaschmir Kintsugi wie neu, ohne neue Ressourcen zu verbrauchen.
Ebenso wird Tierleid, das mit der herkömmlichen Kaschmir-Produktion verbunden ist, vermindert. Bei Kaschmir Kintsugi musste keine Ziege erneut ihr Fell lassen.
So ist es ein Zugewinn für Umwelt, Tier und Mensch gleichermaßen und eine besonders nachhaltige Option, Kaschmir zu tragen.

Reinigung und Pflege von Kaschmirkleidung

Kaschmirkleidung ist unkompliziert in der Benutzung, da die natürlichen Eigenschaften ihn zum Supermaterial machen.
Allerdings muss er anders behandelt werden als beispielsweise Kleidung aus Baumwolle oder Polyester.
Hier sind einige Tipps für Dich, wie Du Deine Kaschmirkleidung richtig reinigst und pflegst:

Lüften:

  • Kaschmir muss nur selten gewaschen werden. Du kannst Pullover aber einfach auf einem Bügel oder liegend Lüften, um ihn aufzufrischen.

Handwäsche:

  • Verwende lauwarmes Wasser und ein mildes Wollwaschmittel.
  • Bewege die Kleidung sanft durch das Wasser, ohne zu reiben oder zu wringen.
  • Spüle gründlich mit klarem Wasser aus.

Maschinenwäsche:

  • Wenn Handwäsche nicht möglich ist, nutze den Schonwaschgang Deiner Waschmaschine.
  • Stelle die Temperatur auf kalt (20°) und einen möglichst niedrigen Schleudergang
  • Benutze Waschmittel speziell für Wolle und Kaschmir, damit die Fasern rückgefettet werden.

Trocknen:

  • Trockne Kaschmirkleidung nicht im Trockner.
  • Lege das Kleidungsstück flach auf ein Handtuch und forme es in seine ursprüngliche Form.
  • Lass es an einem kühlen, gut belüfteten Ort trocknen.
  • Hängend auf einem Wäscheständer ist auch möglich, aber es kann zu Abdrücken der Leine kommen.

Aufbewahrung:

  • Bewahre Kaschmirkleidung gefaltet und liegend auf, um Verformungen zu vermeiden.
  • Lege Lavendelsäckchen oder Zedernholz in den Schrank, um Motten fernzuhalten.

Bügeln:

  • Kaschmir ist knitterarm, daher muss es eigentlich nicht gebügelt werden.
  • Falls vorhanden: Nutze ein Dampfgerät oder die Dampffunktion deines Bügeleisens. Alternativ hänge das Kleidungsstück nach dem warmen Duschen in die Duschkabine. Der warme Wasserdampf glättet natürlich und nachhaltig.

Pilling:

  • Entferne Pilling mit einer speziellen Bürste oder einem sanften Rasierer, ohne den Stoff zu beschädigen.

Fleckentfernung:

  • Behandle Flecken sofort mit kaltem Wasser und einem milden Reinigungsmittel.
  • Tupfe den Fleck vorsichtig ab, ohne zu reiben.

Mit diesen Pflegetipps bleibt Deine Kaschmirkleidung weich, luxuriös und in bestem Zustand.

Jeder Bestellung liegt eine Pflegeanleitung bei.